So läuft es in Deutschland

NRW setzt in der ersten Corona-Welle die Schulpflicht aus, Lockdown.
Kurze Atempause.
Zweite Welle: Hier und da Luftfilter, Masken nein, dann ja, dann wieder Heimunterricht.
Atempause.
Dritte Welle: Medizinische Masken, dann nicht mehr, dann wieder. Lüften, erste PCR-Tests…
Atempause.
Vierte Welle: Masken für alle, PCR-Tests im Pool und PCR-Tests für alle, Lüften,… Nachteil der PCR-Tests: Im Grunde zu langsam, Laboraufwand.
Keine Atempause dieses Mal.
Fünfte Welle: Jetzt, seit heute, nur noch PCR-Pool-Tests, dann, bei positivem Pool, Bürger-Schnelltest in Schule oder Testzentrum. Nachteil der Schnelltests: Wesentlich unsicherer, oft falsche Handhabe. Welch ein System jetzt! Da haben wir es doch tatsächlich geschafft, jetzt ALLE Nachteile zusammen zu bekommen:

  • Pool-Tests zwar sicher, aber langsam (Kinder infiziert mind, 1 Tag in der Schule)
  • Kapazitäten der Labore und aufwendiger Kurierdienst nötig
  • Schnelltests zwar schnell, aber eher unsicher
  • keine Lüfter, keine Filter

Hut ab, reife Leistung!
Ein Paradebeispiel, denn so ist es so oft mit unseren Systemen (Steuer, Gesundheit, Recht, Verwaltung…): Es wird geschraubt, geändert, aufgesetzt, angebaut, zugesetzt…. dass am Ende niemand mehr weiß, wo oben und unten ist, und sich im Dickicht niemand mehr zurecht findet.

PS: Um aber nicht nur zu meckern, das kann ja jede:r, hier ein Vorschlag:

  1. Alle Kinder tragen Masken
  2. Alle Klassen bekommen Luftreiniger (geht nicht sofort, ist klar, aber wird gestartet)
  3. Alle Kinder werden vor der Schule, vor dem Gebäude, von ausgebildeten Menschen getestet mit Schnelltest (Lehrer, freiwillige Eltern, Studenten, Hilfskräfte…). Das ist nicht 100% sicher, aber schnell, effektiv, einfach und verständlich – und es gibt Laborkapazitäten frei.

Manchmal muss was NEU!

Und die Inhalte?
Was sind die absoluten Knackthemen der Zukunft, neben „neue Vision“ und „neue Politik?

ZUKUNFTSSTUDIE:

„Es gibt fünf große Themen, die beim weiteren Diskurs beachtet werden sollten: (1) Bildung, (2) Klima und Nachhaltigkeit, (3) Soziale Gerechtigkeit, (4) Demokratie sowie (5) Deutschlands Rolle in der Welt.“

GEMEINSAM NEUDENKEN:

– „Bildung ist DER Schlüssel zur Zukunft, sie muss völlig neu gedacht und in das absolute Zentrum der Anstrengungen gerückt werden.“

– „Unsere Welt ist unersetzlich. Wir müssen JETZT ALLES tun, um unseren Raubbau an der Natur zu beenden.“

– „Nur eine gerechte, gleichberechtigte Gesellschaft hat die Chance, die Probleme unserer Zeit GEMEINSAM zu lösen.“

– „Wir müssen das Vertrauen in unsere Demokratie wieder herstellen. Nur ein Staat, dem die Menschen vertrauen, kann die Menschen in die Zukunft führen.“

– „Unser außenpolitisches Ziel muss es sein, friedlich und selbstbewusst unsere Werte in der Welt zu vertreten, für diese einzustehen und sie wenn möglich zu exportieren ohne belehrend zu werden oder anderen Menschen unser System aufzuzwängen.“



Daneben haben wir – wollen wir es mal nicht zu leicht machen – leider auch noch andere Felder zu beackern (Digitalisierung, Gesundheitssystem, Migration, Steuersystem, Verwaltung, Justiz, Sicherheitssysteme, Rente, Steuersystem, …). Das brockt man sich ein, wenn man Jahrzehnte „läuft doch“ praktiziert.

Aber rumheulen bringt ja nix!
Inhalte her und los, oder?
Wir bieten diese Inhalte

Jetzt gilt es, diese Inhalte bekannt zu machen.

Bitte, informiert Euch über uns.

Bitte, bei Gefallen: Helft uns, tragt unsere Ideen weiter, werdet Unterstützer:innen. Nur so können wir zeigen: Wir sind Viele!

Deutschland 2030+
Unser Weg in die Zukunft.
117 Experten zeichnen im Grunde unser Parteiprogramm nach.
Deutschland 2030+
Unser Weg in die Zukunft.
117 Experten zeichnen im Grunde unser Parteiprogramm nach.

Schauen wir noch kurz auf weitere Ergebnisse der Zukunftsstudie:

Aussage der Expertenrunde:

„POLITIK BRAUCHT NEUE DISKURSE: Es besteht der Wunsch, dass politische Entscheidungen stärker auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufsetzen, strategischer und
langfristiger angelegt sind.“

Wir sagen:

„Die Zeiten intuitiver Politik sind vorbei! In einer komplexen Welt kann es nicht länger Aufgabe der Politik sein, alles zu wissen.
Vielmehr ist es ihre Aufgabe, klar alle Richtungen zu bestimmen.
Wir brauchen wirklich langfristige Planungen, die nach Maßgaben der Politik und mit dem fundierten Wissen von Experten erstellt werden.“



Aussage der Expertenrunde:

„Politische Entscheidungen müssen ehrlicher und professioneller kommuniziert werden.“

Wir sagen:

„INTEGRITÄT, TRANSPARENZ, IDEALISMUS.
So abgenutzt und wenig gelebt diese Schlagworte momentan leider sind: Mit ihnen muss es gelingen, wieder volles Vertrauen in Politik und Staat herzustellen.“

Aussage der Expertenrunde:

„Die derzeitige Parteienstruktur wird durchgängig als kritisch beschrieben.“

Wir sagen:

„Mit den jetzigen Akteuren auf der politischen Bühne wird uns der nötige Aufbruch nicht gelingen. Wir brauchen so richtig NEUE ANSÄTZE!“


Wir, GEMEINSAM NEUDENKEN, bieten exakt das an, was 117 Experten für die Zukunft einfordern.
Jetzt geht es nicht darum, zu sagen „Mensch, sind wir toll!“
Es geht darum, den Menschen diese Ideen nahe zu bringen!
Helft uns dabei! Lest unsere Inhalte und Vorschläge und tragt sie weiter!
Wenn aus Einigen Viele werden, können wir tatsächlich etwas ändern!

Wo geht es hin mit uns nach Corona?

– Diese Frage hat der Verein „D2030 – Deutschland neu denken“ mit 117 Zukunftsforschern in einer Studie versucht zu beantworten.
Und es sind auf der einen Seite traurige Erwartungen, die da kommen („kein Wandel zu Nachhaltigkeit nach Corona“).

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Ausblicke, die wirkliche Chancen eröffnen.
Tatsächlich sehen die Prognosen exakt unsere (GEMEINSAM NEUDENKEN) Themen als absolut zentral für unseren Weg in die Zukunft
– Im Grunde steht da unser Parteiprogramm! Spannend!

Grund genug, ein paar Punkte auszuleuchten.

Wir zitieren den Expertenbericht:

„Es bedarf einer von vielen Akteuren getragenen Vision, wie wir uns die Zukunft vorstellen“

Wir sagen dazu:

„Die Erzählung, der Leitgedanke, der uns in den letzten Jahrhunderten angetrieben hat – Wachstum, Stärke, Leistung, Konkurrenz, Steigerung, Dominanz – dieser Leitgedanke ist an seinem Ende angekommen. Wir brauchen eine neue Erzählung.“

und wir liefern einen Vorschlag:
„Es wird uns nur gelingen, die immensen Probleme unserer Zeit zu bewältigen, wenn wir es schaffen, unsere Gesellschaft verständiger, gerechter, sozialer und einsichtiger zu machen. Nur, wenn wir ein GEMEINSAM finden, werden wir die Aufgaben unserer Zeit bestehen.“

Bitte schön, da ist sie, die Vision. Und dazu gibt es einen konkreten Plan, wie wir es angehen können.
Aus Vision wird direkt ein Angebot.
Jetzt muss es uns nur noch gelingen, die Menschen für dieses Angebot zu begeistern. Start dazu ist hier und jetzt: Schau Dir unsere Webseite an und erzähle allen von unseren Vorschlägen!

Deutschland 2030+
Unser Weg in die Zukunft.
117 Experten zeichnen im Grunde unser Parteiprogramm nach.
Die Spezies "Alter_Weißer-Mann" im Bild

Es ist definitiv nicht nötig alt, weiß und/oder männlich zu sein, um zu der Spezies „Alter-Weißer-Mann“ zu gehören. Umgekehrt können bestimmt auch bei weitem nicht alle älteren, weißen Männer ihr zugeordnet werden (Gott sei Dank). Insofern ist dieses Beispielbild von Herrn Kubicki nur Zufall.
Gut zu erkennen sind auf diesem Bild aber viele Eigenarten der Spezies:

– Unbelehrbarkeit
– Überheblichkeit
– Ignoranz
– Egozentriertheit

Und so gab denn Herr Kubicki bei #AnneWill auch eine sehr, sehr eindrucksvolle Kurzvorstellung nicht nur über die Mimik der Spezies sondern auch über ihr Verhalten, als er eindrückliche Warnungen vor dem Klimawandel relativierte, umlenkte, abschwächte und zur Selbstdarstellung nutzte.

Wenn die Menschheit an den Problemen unserer Zeit scheitert, dann wird es die Spezies „Alter-Weißer-Mann“ sein, die daran den größten Anteil trägt.

Alles fängt erst einmal bei der Kommunikation an.

Beispiel: In der jetzt wieder Fahrt aufnehmenden Debatte um rettende oder verdammungswürdige Atomkraft sind wir auf dem besten Wege die Fehler der Corona-Krise direkt zu wiederholen. Desaströs!

Ablauf momentan:
Erstmal Schlagwörter raus und die Positionen ordentlich festfahren . Dann wie wild gegeneinander debattieren und schließlich, voll Verwunderung feststellen, dass sich Gräben aufgetan haben, kein Raum mehr für Objektivität bleibt und eine Entscheidung nur noch zu Spaltung führen kann.

Gegenvorschlag:
Erstmal ohne Polemik und Standpunkte NUR die Fakten auf den Tisch – was ist eigentlich der aktuelle Stand der Atomkraft-Technik? Lasten? Leistungen? Kosten? Zeiten?… und wie steht es mit den Alternativen, ist das ausreichend? Dann respektvoll diskutieren und ein (Volks-?) Entscheid.

Atomkraftdebatte: Bitte einfach mal sachlich!

„Ihr bekloppten Imfverweigerer!“
„Ihr miesen Impfbefürworter!“

Wacht auf, möchte man den Menschen zurufen – SO geht unsere Gesellschaft an Corona kaputt.

Wir müssen zu ruhigeren Tönen zurückfinden, sonst erschaffen wir Risse, die nicht wieder zu kitten sind.
Wir spielen mit unserem gesellschaftlichen Frieden ohne uns der Konsequenzen wirklich bewusst zu sein.

„Impfverweigerer“ aus Angst oder Unwissenheit,

„Impfbefürworter“ aus Angst oder Fürsorge – dahinter stecken doch keine schlechten Menschen!

Dieser Ausspruch stammt vom 11.11.21, von Luisa Neubauer – und sie hat leider Recht.

Ist das nicht traurig, dass wir es schon einfach nur gewöhnt sind, leere Phrasen und Versprechungen zu hören?
Ist es nicht furchtbar, welche Kluft zwischen Regierungen und Volk klafft?
Und ist es nicht schrecklich, wie Politiker:innen diese Kluft in den letzten Jahrzehnten durch ihr Handeln aufgebaut haben?

Das kann doch nicht unser Weg in die Zukunft sein!

Da muss es doch eine neue Art Politik geben. Eine Politik, zu der die Menschen Vertrauen haben.

Eine Politik, in der Offenheit (auch wenn es mal unangenehm ist) und Ehrlichkeit (auch wenn Dinge mal nicht funktionieren) selbstverständlich sind.

Eine Politik, die FÜR die Menschen gemacht wird.

Wir müssen Politik GEMEINSAM NEU DENKEN!